Klasse 3
Deutsch
1. „Wir schreiben Geschichten für ein Erinnerungsbuch“ - Die gemeinsame Erstellung eines Erinnerungsbuchs als motivierender Anlass einer Schreibsituation in Bezug auf die Absicht, etwas Erlebtes nachvollziehbar aufzuschreiben.
2. "Kreatives Schreiben im Advent" - Die Kinder sollen eine Gedichtform (Elfchen oder Rondell) auswählen und ein Gedicht für den Adventskalender verfassen. In Gruppenarbeit sollen sie die Gedichte überarbeiten und anschließend auf ein Schmuckblatt übertragen.
Deutsch und Sachunterricht
3. Wir erforschen die Lebensweise vier verschiedener Indianervölker und schreiben nach Art der Prärie- und Plainsindianer eine Geschichte auf Bisonhaut.
4. "Und ein Traum ist für mich" - Das Gedicht als Anlass zum Träumen und Verschriftlichen eigener bunter Träume.
5. "Wir werben für unseren Themenbereich" - Erarbeitung und Umsetzung von Kriterien für das Verfassen von werbenden Texten über die Themenbereiche der Schulbücherei im Hinblick auf das Erstellen von Empfehlungsplakaten.
6. "Mein wichtigster Gedanke" - Selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem momentan wichtigsten Gedanken der Kinder mittels kreativem Schreiben auf der Grundlage einer Fantasiereise zu „Der Gedankensammler“ von Monika Feth. (fächerübergreifend mit der Stunde: "Die Gedanken werden eingepflanzt"; siehe unten Kath. Religion)
7. "Ich, der Stein, möchte eine Geschichte erzählen" - Kreative Eigenproduktion einer Phantasiegeschichte aus der Perspektive des ausgewählten Steins aus unserer Steinwoche
8. "Wir führen einen Stationslauf zum Wörterbuch durch" - Übungsstunde zur Vertiefung der Nachschlagetechnik
9. "Wir schreiben Elfchen zum Herbst" - Kreative Eigenproduktion von Elfchen zum Thema „Herbst“
10. "Frühlingsgedicht" - Kinder gestalten Frühlingsgedichte, in Anlehnung an das Gedicht „Frühling“ von Christine Nöstlinger und erwerben kreative Umgangsmöglichkeiten mit lyrischen Texten.
11. "Wir arbeiten selbst mit den Handwerkern" - Erste Nutzung der einiger Schreibhandwerker (Herr Undaklau Frau Wiederholnix, Frau Wiewortreich) zur selbstständigen Überarbeitung eigener Texte mit Hilfe einer Arbeitskartei.
12. Kennenlernen des Gedichts „Ottos Mops“ von Ernst Jandl und schreiben eigener „A-, E-, I- und U-Gedichte“ mit dem Ziel ein „Gedichte-Bilderbuch“ herzustellen.
Sachunterricht und Deutsch
13. "Generalprobe unserer Phänomenta" - Eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe (SU / SPR) zum Experimentieren und Begreifen von naturwissenschaftlichen Phänomenen in Verbindung mit dem sachgerechten Verfassen von Versuchsprotokollen, um auf spielerische Art das naturwissenschaftliche Verständnis zu fördern und die Kinder zu einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zu erziehen sowie die Prägnanz sachlicher Information durch Verschriftlichung von Protokollen zu verstärken. Die Kinder planen eine eigene Ausstellung und erweitern somit ihre Handlungskompetenz.
Info: zusätzlich 15 Seiten mit den Versuchen und Versuchsprotokollen zu: Schall & Schwingung; Licht & Farbe, Kraft & Bewegung
14. „Komm mit ins Land der Fantasie“ – Kreativer, handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen unter besonderer Berücksichtigung der Förderung der mündlichen Erzählkompetenz.
15. "Kreatives Schreiben zu expressionistischen Kunstwerken" - Auseinandersetzung, Verbalisierung und Textproduktion vielfältiger kreativer Schreibverfahren (Prosa, Elfchen, Akrostichon, Rondell) auf der Grundlage der eigenen Assoziationen zu dem Kunstwerk "Kämpfende Formen" von Franz Marc.
16. "Erzählwege und rote Fäden" - Auseinandersetzung mit verschiedenen Erzählwegen mit der Absicht, Einsichten in den inhaltlichen Aufbau von Geschichten zu erhalten und entdeckte Strukturen zu nutzen. Die Kinder sollen den linear-gespiegelten Erzählweg einer Löwenjagd-Erzählung erkennen und unter Bezugnahme auf die Geschichte begründen können.
Sachunterricht & Deutsch (fächerverbindend)
17. "Die Welt im Glas" - Das Gedicht „Das Wasser“ von J. Krüss als Ausgangspunkt zur Beschreibung des Wasserkreislaufs und Überprüfung der aufgestellten Vermutungen zum Versuchsverlauf gebrauchen.
18. "Rund um das Wörterbuch Simsalabim" — Ein Stationenbetrieb zum Erlernen und Vertiefen der Nachschlagetechnik am exemplarischen Wörterbuch Simsalabim. (Inklusive umfangreicher Materialausarbeitung)
Download (1,3 MB)
19. "Üben für das Diktat, aber wie?" - Wir üben für unser fünftes Diktat "Wir leben zusammen" an 8 Stationen.
20. "Vorgangsbeschreibung" - Wie kann man Lautstärke sichtbar machen? – Den Vorgang eines Versuchsaufbaus mündlich und schriftlich beschreiben und umsetzen
21. „Rund um das Wörterbuch A-Z“ - Übungen an Stationen zur Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Umgangs mit dem Wörterbuch und Übertragung der Nachschlagetechnik auf andere Nachschlagewerke.
Info: fast vollständige Lernwerkstatt (54 Seiten) mit 16 Lernangeboten incl. Arbeitsblätter/ Lösungen (ohne Farbbilder) im Anhang enthalten
22. "Wörterbuch" - Übungen zum zielgerichteten Umgang mit Nachschlagewerken in Form von Stationenarbeit (inkl. der Stationen im Anhang)
23. Kreatives Schreiben zu Bildern, um die Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder zu fördern und sie zu ermutigen, phantasievoll mit der eigenen Sprache umzugehen. Eigene Assoziationen zu Caspar David Friedrichs Kunstwerk „Die Ruine von Eldena“ versprachlichen, um anschließend ein Gedicht zu planen, zu verschriftlichen und mit Hilfe anderer Kindern anhand verabredeter Kriterien zu überarbeiten.
24. Wir schreiben ein eigenes Märchen - Selbstständige Planung und Verschriftlichung eines Märchens unter Berücksichtigung der gemeinsam erarbeiteten Kriterien sowie Überarbeitung der Märchentexte in Form einer Schreibkonferenz zur Förderung der Schreibkompetenz und –motivation und zur Förderung des kritischen Umgangs mit eigenen Texten (2 Stunden).
25. Wir erstellen ein Gedicht-Plakat -Produktionsorientierter Umgang mit dem Sommer-Gedicht zur Förderung des mündlichen Sprachhandelns
26. „Ein Buch für Bruno“ - Erarbeitung eines subjektiv bedeutsamen Schreibanlasses zur Förderung der Schreibmotivation
27. Das Vamperl – Stationenlauf zur Förderung der Lesemotivation - Durch die Vorstellung einzelner Stationen soll das umfassende Angebot durch einzelne Schüler der ganzen Klasse bewusst gemacht werden
28. Wir erfinden Geschichten – Freies und assoziatives Erfinden von Geschichten zur Schulung des mündlichen Sprachgebrauchs. Jetzt wird es spannend! - Indem die Schüler den inhaltlichen Verlauf ihrer Geschichte mit roten Fäden in einen Spannungsbogen umsetzen, lernen sie, durch aufbauende Geschichten Zuhörer zu begeistern
Mathematik
1. „Wir zählen bis weit über 100“ - Erste Auseinandersetzung mit Bündelungsstrategien im Zahlenraum bis 1000 auf aktiv entdeckende Weise.
2. "Wir üben in einem Stationsbetrieb unsere Kenntnisse im neuen Zahlenraum“ - Differenzierte Lernangebote zur Anwendung, Vertiefung und Verinnerlichung der bisher gewonnenen Kenntnisse im Rahmen der Orientierung im Zahlenraum bis 1000.
3. „Wir legen mit Ziffernkarten Additionsaufgaben und versuchen die Summe 666 zu erreichen„ - Zielgerichtetes Kombinieren von Ziffernkarten zu zwei dreistelligen Zahlen, zur Gewinnung von Einsichten in Zahlbeziehungen und zur vertiefenden Übung der schriftlichen Addition.
4. Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen.
5. "Übung und Festigung der schriftlichen Addition" - ein strukturiertes, problemorientiertes Aufgabenformat mit Platzhalterdarstellung und konkretem Material in Form von Ziffernplättchen zur Übung und Förderung der Einsicht in den Algorithmus der schriftlichen Addition.
6. "Einführung in eine andere Zahldarstellung" - Festigung des Zahlverständnisses im Zahlenraum bis 100 durch eine andere Art der Zahldarstellung (Kerbholz) und die Kinder sollen sich von der Vorstellung lösen, dass es nur eine Notationsmöglichkeit für Zahlen gibt.
7.„Wir überlegen wie viele Stockwerke ein „Minusturm“ haben kann?“ - Ein problemorientiertes Übungsformat zur schriftlichen Subtraktion, mit dem Hintergrund mathematische Strukturen zu entdecken.
8. "Wir suchen verschiedene Fünflinge" - in handelndem Umgang mit fünf Quadraten möglichst viele verschiedene Pentominos durch probierendes Legen oder strategisches Ermitteln entdecken.
9. "Überschlagen und Runden" – Eine Einführungsstunde in die sachstrukturierte Übungsform „Geldsummen schätzen“. Die Schüler sollen Rundungsregeln kennen lernen und anwenden können; dabei sollen sie erkennen, dass einfache Rundungen eine Strategie sind, um sich einen Überblick über die voraussichtliche Geldausgabe zu verschaffen.
10. "Der unmittelbare (direkte) Gewichtsvergleich" – Schätzen, Vergleichen, Messen und Ordnen von Gegenständen. Die Schüler sollen Gewichte von verschiedenen Gegenständen durch Schätzen vergleichen und ihre Ergebnisse mit einer selbstgebauten Kleiderbügelwaage nachprüfen können, um so einen Zugang zum Größenbereich „Gewichte“ zu erhalten.
11. "Wir halbieren und vierteln Pizzas" - Eine Unterrichtsstunde zum Thema Teilen, in der sich die Kinder handelnd mit Hälften und Vierteln auseinandersetzen, um ein Verständnis für die Bruchgrößen ¼, ½ und ¾ aufzubauen.
12. "Zauberdreieck" - Entdecken von Gesetzmäßigkeiten und Strategien beim Rechnen mit dem großen „Zauberdreieck“ in der niedrigste Schwierigkeitsstufe. (auch für Klasse 2 und 4 geeignet)
13. "Herstellung von Würfelnetzen" - Die Kinder entdecken verschiedene Würfelnetze, indem sie ihre bisher erworbenen Kenntnisse zur Raumvorstellung anwenden, vertiefen und erweitern.
14. „NIM-Spiel“ – ein Strategiespiel mit der Absicht, die Entwicklung von Gewinnmöglichkeiten anzubahnen und diese ansatzweise zu erklären.Die Kinder sollen fähig werden vorausschauend und schlussfolgernd zu denken, indem sie selbständig nach Gewinnstrategien suchen, die Spielzüge und ihre Wirkungen in Beziehung setzen; Vermutungen aufstellen und begründen.
15. „Wir rechnen und ergänzen unsere selbst geschriebenen Rechengeschichten.“ – Entwicklung individueller Lösungswege und kritische Auseinandersetzung mit den Rechengeschichten der Mitschüler zur Kompetenzerweiterung, geschriebene Sachzusammenhänge, die aus der Sicht der Mitschüler (nicht der eigenen) entstanden sind, zu ergründen.
16. Wir untersuchen Buchstaben auf Symmetrie handelnd mit dem Spiegel um Erfahrungen zur Achsensymmetrie zu sammeln und zu vertiefen.
Sachunterricht
1. Wir bauen ein Mobile, um handelnd das Hebelgesetz zu erfahren.
2. „Die tolle Knolle“ – eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zur Kartoffel, um Kenntnisse über die Nutzung, Entwicklung, Gestalt und Herkunft der Kartoffelpflanze zu erwerben.
3. „Welche Gefühle hast du bei ...“ – Auseinandersetzung mit dem eigenen Gefühlsempfinden bei Berührungen, mit dem Ziel bewusst, intuitiv und individuell zwischen guten und schlechten Gefühlen differenzieren zu können.
4. „Wie überprüfen unsere Vermutungen und testen unsere Methode “ – Durchführung eines von den Schülern geplanten Versuchs zur Bestimmung von Naturstoffen, die sich zum Färben von Ostereiern eignen.
5. "Wer bekommt wie viel?" - Bewusstseinserweiterung der Schüler zum Thema „fairer?“ Handel (Kakao) durch spielerische Auseinandersetzung.
6. „Wir arbeiten in Expertengruppen“ - Wir bilden Gruppen zu 7 Planeten des Sonnensystems, werten Informationsmaterial aus und erstellen Planetensteckbriefe, die wir mit dem des Planeten Erde vergleichen.
7. „Wie können wir Müll in unserem Etui vermeiden“ - Wir klassifizieren Etuiartikel in drei Gruppen (Wertstoff, Teilmüll, Müll ). Wir werden uns über unser eigenes Verhalten gegenüber müllintensiven Etuiartikeln bewusst, mit dem Ziel, das Prestige von ökologisch weniger bedenklichen Etuiartikeln anzuheben.
8. „Ordnung in der Kräuterspirale“ – Sortieren von Heil- und Gewürzpflanzen unter Berücksichtigung ihrer Standortansprüche mit dem Ziel, die Pflanzen besser kennen zu lernen und eine Anordnung zu finden nach der die Kräuterspirale fertig gestellt werden kann.
9. "Rund ums Wasser" - Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten des Themenbereichs Wasser in Form eines Stationsbetriebes.
10. Lernwerkstatt: „Rund um den Regenwurm“ - Arbeit in der Lernwerkstatt unter besonderer Hervorhebung der Schülerfragen zum Regenwurm mit dem Ziel, das Wissen über diesen zu erweitern, Vorurteile abzubauen und eine verantwortungsbewusste Grundhaltung zur Natur zu fördern.
Info: fast vollständige Lernwerkstatt (104 Seiten) mit 27 Lernangeboten incl. Arbeitsblätter/ Lösungen/ Farbbilder im Anhang enthalten.
11. „Was wissen wir schon über die Kerze?“ und „Was wollen wir noch über die Kerze erfahren?“ Einführungsstunde zum Thema Kerze
12. "Wir bringen ein Glühlämpchen mit Hilfe der Batterie und den gesammelten Materialien zum Leuchten“ Erste Begegnung mit elektrischem Strom
13. "Wir hören eine Geschichte über eine blinde Paralympicssiegerin und versuchen uns durch einen Blindenlauf in ihre Lage hineinzuversetzen" - Die Kinder sollen mittels eines Erlebnisberichtes über eine blinde Paralympicssiegerin eine paralympische Disziplin (Biathlon) kennen lernen und versuchen, sich durch einen eigenen "Blinden-Lauf" in ihre Lage hineinzuversetzen und so ein Bewusstsein für die besondere sportliche Leistung eines behinderten Menschen entwickeln.
Sachunterricht und Sprache
14. "Generalprobe unserer Phänomenta" - Eine fächerübergreifende Unterrichtsreihe (SU / SPR) zum Experimentieren und Begreifen von naturwissenschaftlichen Phänomenen in Verbindung mit dem sachgerechten Verfassen von Versuchsprotokollen, um auf spielerische Art das naturwissenschaftliche Verständnis zu fördern und die Kinder zu einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt zu erziehen sowie die Prägnanz sachlicher Information durch Verschriftlichung von Protokollen zu verstärken. Die Kinder planen eine eigene Ausstellung und erweitern somit ihre Handlungskompetenz.
Info: zusätzlich 15 Seiten mit den Versuchen und Versuchsprotokollen zu: Schall & Schwingung; Licht & Farbe, Kraft & Bewegung
15. Bau eines Windstärkemessers – Die „Windfänger“ - Die Kinder sollen den Windstärkemesser in einer günstigen Position zum Wind aufstellen; den Windstärkemesser mit Windfängern bestücken und diese so weit wie möglich „eichen“; die aktuelle Windstärke anhand ihrer Wirkungsmerkmale bestimmen und erkennen, dass die Auslenkung der Windfänger auch abhängig von Größe (Fläche senkrecht zum Wind) und Gewicht des benutzten Materials ist.
16. "Wer fegt im Herbst den Wald?" - oder: "Wieso türmt sich das Jahr für Jahr herunterfallende Herbstlaub nicht meterhoch in unserem Wald ?" - die Schüler untersuchen in Gruppenarbeit Laubstreu und etwas von der oberen Schicht des Waldbodens, gehen der Frage nach, wie sich die heruntergefallenen Laubblätter im Laufe der Zeit verändern, wer oder was für die Zersetzung der Blätter sorgt (Kennen lernen des Laubs als "Brot" der Erde, Entdecken der vielen kleinen Bodenlebewesen) und erstellen eine Collage aus unterschiedlich stark zersetzten Laubblättern.
17. "Eine starke Stütze - mein Skelett" - die Schüler erstellen in Gruppenarbeit ein lebensgroßes Skelett, indem sie ihr Knochengerüst durch Abtasten erfahren und kennen lernen.
18. "Luft nimmt Raum ein" - Durchführung ausgewählter Versuche mit dem Ziel, diese Eigenschaft der Luft zu entdecken
19. "Wir sind Experten an den Stationen zum Thema Ägypten" – Beantwortung der Kinderfragen durch die Arbeit an einem Stationenbetrieb. Dabei soll die Selbstständigkeit der Kinder gefördert werden, indem Experten in Anspruch genommen werden und als Experte individuell geholfen wird.
Sachunterricht & Sprache (fächerverbindend)
20. "Die Welt im Glas" - Das Gedicht „Das Wasser“ von J. Krüss als Ausgangspunkt zur Beschreibung des Wasserkreislaufs und Überprüfung der aufgestellten Vermutungen zum Versuchsverlauf gebrauchen.
21. „Wir bauen ein Modell der Wirbelsäule“ – eine Stunde mit der Absicht, die Wirbelsäule als bewegliches, aber auch empfindliches Knochengebilde wahrzunehmen. Die Kinder sollen die Funktion der Bandscheiben kennen lernen, indem sie mit Hilfe des Modells Bewegungen und Körperhaltungen nachstellen; erkennen, wie sich die Körperhaltungen auf die Bandscheiben auswirken; die Beweglichkeit der Wirbelsäule kennen lernen.
22. "Dinosaurier - Lernen an Stationen" - Die Schüler sollen einen weitgefächerten Eindruck über das Thema Dinosaurier gewinnen, handlungsorientiert und selbstständig die Komplexität des Themas erarbeiten und durch das Lernen an Stationen individuelle, selbstgewählte Schwerpunkte setzen können.
23. "Was brennt?" - Die Kinder überprüfen handelnd unter Beachtung der Sicherheitsregeln verschiedene kleine Gegenstände auf ihre Brennbarkeit und nutzen anschließend ihr neu gewonnenes Wissen bei der Einschätzung einer Gefahrensituation auf einem Bild.
24. „Rund um die Milch“ – experimenteller Nachweis der Nährstoffe, am Beispiel Fett, im Rahmen einer handlungs- und werkstattorientierten Auseinandersetzung mit dem Lebensmittel Milch.
Religion
Ev. Religion
"Wovon das winzige Senfkorn träumt" - Eine erste Begegnung mit dem Gleichnis vom Senfkorn (MT 13, 31-32); Sensibilisierung für die im Bild vom winzigen Senfkorn enthaltenen möglichen Hoffnungsperspektiven durch die vertiefende Auseinandersetzung mit den im Rahmen einer Imagination gewonnenen Eindrücke.
Ev. Religion
"Die Erde bringt Frucht hervor" – Staunen und Danken für Gottes Gaben
Ev. Religion
"Psalm 104 - Vielfalt und Vollständigkeit der Schöpfung" - Es soll bei den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl für die Schönheit und Vielfalt angebahnt werden, indem sie Psalm 104 kennen lernen, gestalterisch umsetzen und sich dabei an ihre persönliche Erfahrung mit der Schöpfung erinnern.
Ev. Religion
"Gebete zaubern nicht" - Ein Schreibgespräch, um im Austausch mit anderen eigene Erfahrungen und Gedanken zum Gebet auszudrücken mit dem Ziel, auf die vielfältigen Wirkungen des Betens aufmerksam zu werden.
Ev. Religion
„Das Erntedankfest“ – ein Anlass zum Nachdenken über Gottes Gaben und den verantwortungsvollen Umgang damit. Gottes Gaben sind etwas Wunderbares – Es gibt viele Gründe Gott „Dank“ zu sagen.
Kath. Religion
"Die Gedanken werden eingepflanzt" – Kennen lernen von Teil vier des Bilderbuches (Der Gedankensammler) als Voraussetzung für die kreative Auseinandersetzung mit der Vorstellung, dass der eigene wichtigste Gedanke im Kopf eingepflanzt wird im Hinblick darauf, das Einpflanzen von Gedanken als Chance für das Wachsen von neuen Ideen und Gedanken zu verstehen. (fächerübergreifend mit der Stunde: "Mein wichtigster Gedanke"; siehe oben Sprache)
Kath. Religion
"Erzengel Gabriel" - Die Kinder erkennen, dass „Engel Boten Gottes" sind und sollen „Gabriels Botschaft an Maria“ kennen (Inhalt der Geschichte wissen), sowie die Begegnung Marias mit dem Erzengel Gabriel nachempfinden und verinnerlichen.
Kath. Religion
"Nach Gott fragen: Mit Gottes Hilfe stark werden" - Die Kinder sollen bedenken, dass für Salomo mit dem Antritt der Königsherrschaft ein neuer Lebensabschnitt beginnt, der neue Anforderungen und Ansprüche an ihn stellt und ihnen soll bewusst werden, dass der König in seinem neuen Amt unsicher ist, da er nicht weiß, wie er das große Land recht regieren soll. Die Kinder erfahren die Hinwendung Gottes zu Salomo und Salomos außergewöhnliche Bitte.
Kath. Religion
"Schuld" - Die Schüler sollen allgemeine Wurzeln von Schuld erfassen, sowie Neidgefühle anhand von ausgewählten Beispielen nachempfinden (Geschichte, Schülererzählungen) und negative Folgen von Neid erkennen.
Religion
"Jona" - Die Kinder erkennen am Beispiel der Jonaerzählung, dass Gott in jeder Lebenssituation barmherzig mit den Menschen ist. Wenn sie sich ihm zuwenden, ist er bereit zu verzeihen. Die Kinder erfahren und erleben, wie Jona sich durch Flucht dem Auftrag Gottes entziehen will und sehen, dass Gott das nicht zulässt.
weitere Fächer
Kunst
1. "Wir experimentieren mit Naturfarben" - Die Kinder sollen verschiedene Möglichkeiten der Farbgewinnung kennen lernen; den Umgang mit den Naturfarben experimentell erproben und ihre Beobachtungen und Erfahrungen verbalisieren.
2. "Färben und Reservieren von Stoffen" – Die Kinder sollen das Reserveverfahren der Plangi - Technik kennen lernen, experimentell erproben und erkennen, dass verschiedene Abbindungen unterschiedliche Muster erzeugen und dabei den Zusammenhang zwischen Abbindung und Muster erfassen.
Musik
Sport
1. „Jeder springt und übt so gut er kann!“ - Förderung der koordinativen Fähigkeiten (Rhythmusfähigkeit, kinästhetische Differenzierungsfähigkeit, Kopplungsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit) durch das Üben von Ropeskippingtricks mit dem Ropeskipping Handbuch.
2. "Sternorientierungslauf auf dem Schulgelände" – Vertiefung der Grundformen des Orientierungshandelns in zunehmend größeren und unübersichtlicheren Geländeformen, um das Kartenverständnis zu vertiefen, die aerobe Ausdauer zu schulen und das Sozialverhalten zu verbessern.